Gesamtzahl der Seitenaufrufe

5077

ALLE BEITRÄGE

11.11.2011

PRINZESSINNENBAD (2007) - DVD-Doku-Tipp


Es ist Sommer in Deutschland.
Klara, Mina und Tanutschka tummeln sich im Freibad. Es wird geplantscht und ein bisschen gepöbelt. Die ganz coolen Typen tragen die längsten Badeshorts.

Bestimmt gibt es irgendwo Pommes und Gummitiere zu kaufen und bestimmt schmeisst der ein oder andere Familienvater an diesem warmen Tag den Grill an. Oder?

Nee. Denn das Freibad ist nicht irgend ein deutsches Freibad. Es ist das Prinzenbad, mitten in Kreuzberg.

Hier beginnt der Film über das Leben dreier Teenager, der uns einen Einblick gewährt -  in ihren Alltag, ihre Interessen und ihr Gefühlsleben.

Legendär geworden ist der Satz von Klaras Mutter, die folgende Regel aufstellt:

"Kein Heroin - und nicht schwanger werden!"

oder Tanutschkas Statement zu einem Typen am Telefon: 

"Ich bin aus Kreuzberg, Du Muschi!"

brox + 1
Quelle: http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-19220-5.html

Der Film amüsiert, einige hat er anscheinend betroffen gemacht.
Doch wenn ich in einem Interview (s.u.) lese, dass ich die Autorin, die über zwei Jahre mit den drei Berliner Gören gedregt hat, sich niemals ernsthaften Sorgen um deren Zukunft machen musste, dann kann ich dem nur zustimmen. Habe ich mir, und mach ich mir auch nicht.

Man merkt nämlich dank der Nähe, die diese Doku zu den Protagonistinnen aufbaut, dass sich hinter dem krassen Xberg-Slang selbsbewusste junge Mädchen und Persönlichkeiten verbergen, die auf ihre Art wissen, was sie wollen und was sie nocht wollen. Und deswegen eine bedeutende soziale Kompetenz mitbringen.
Sie können kommunizieren, das ist wichtig. Sie sind nicht isoliert, vor allem nicht desillusioniert. Sie nehmen das Abenteuer Leben auf sich.
Auch spürt man, dass die Mütter ihre Töchter mit Liebe versorgen. Unter Kreuzberger Verhältnissen natürlich. Damit fern von einer Welt, die manche Leute unter "normalem" Familienleben verstehen.


Wer mehr erfahren will, kann sich die Interview mit Bettina Blümner (taz) und mit den drei Berlinerinnen (STERN), durchlesen:



http://www.taz.de/!36133/

(komplettes Interview)


 Hier ein Ausschnitt:

Anders als die drei Mädchen, die Sie zwei Jahre lang durch Kreuzberg und die Pubertät begleitet haben. Sie haben mal gesagt, sie würden nicht noch mal mitspielen.
Ihre Beziehung zum Film ist sehr ambivalent. Zum einen haben sie sich in der Zwischenzeit sehr verändert und sehen sich nun als Erwachsene. Zum anderen war Geld ein Thema. Es gibt generell eine Diskussion im Dokumentarfilm, ob man seinen Protagonisten Geld bezahlt oder nicht. Das ist ein sehr schwieriges Thema. Ich empfinde finanzielle Abhängigkeit oder Entlohnung als keine gute Grundlage für eine Zusammenarbeit.
Wie ist Ihr Verhältnis heute?
Ich freue mich, sie hin und wieder zu treffen und zu sehen, was aus ihnen wird. Klara arbeitet in dem Café, in dem sie während der Dreharbeiten Praktikum gemacht hat. Tanutscha macht eine Ausbildung zur Altenpflegerin, und Mina ist von ihrem Freund getrennt und macht ihr Fachabitur im Bereich Touristik. Aber wir haben auch nicht ständig Kontakt. Das letzte Mal haben wir uns vor ein paar Wochen auf einen Kaffee getroffen, davor hatten wir uns fünf Monate nicht gesehen.
Sie haben mit Ihrem Langfilmdebüt im vergangenen Jahr gleich den Deutschen Filmpreis gewonnen.
Ja, das war natürlich toll, dass "Prinzessinnenbad" so einen Riesenerfolg und so eine Resonanz hatte. Aber es ist jetzt nicht so, als ob sich sehr viel verändert hätte.




Interview mit Klara, Mina und im STERN, 31. Mai 2007:

 http://www.stern.de/kultur/film/prinzessinnenbad-ehrliche-worte-zu-echten-bildern-590142.html



Habt ihr mit diesem großen Publikums- und Medieninteresse an Eurem Film gerechnet?

Mina: Überhaupt nicht! Klara: Ich dachte, der Film läuft irgendwann einmal nachts auf arte. Und jetzt kennt plötzlich jeder Mensch auf der Straße unser Leben! Eigentlich wäre es uns lieber gewesen, der Film hätte nicht so viel Aufsehen erregt. Mina: Als ich die Nachricht bekommen habe, dass der Film auf der Berlinale laufen wird, habe ich mich erst sehr gefreut. Als ich ihn dann aber kurz vor der Premiere zum ersten Mal gesehen habe, dachte ich nur: Scheiße! Der darf nicht in die Kinos kommen! Ehrlich gesagt: Ich war total geschockt. Es ist schwer, sich damit zu identifizieren. Für andere ist der Film vielleicht extrem authentisch... Klara: ...aber wir sehen uns selber anders in dem Film, als wir in Wirklichkeit sind.

Hättet ihr gerne etwas an dem Film geändert?

Klara: Viele Sachen! Tanutscha: Ich hätte gerne die Geschichte über den Kontaktabbruch mit meinem Vater aus dem Film gelassen. Klara: Und ich die Sache mit den Drogen, und dass ich meine Oma beklaut habe. Mina: Und ich finde, dass die Beziehung mit meinem Freund nicht korrekt dargestellt wurde: Es sieht so aus, als würde alles in erster Linie von mir ausgehen. Das sehe ich ganz anders. Klara: Und dass ich angeblich Pornostar werden will: Das war ein Witz! Das kam im Film so nicht rüber. Tanutscha: Am ersten Tag hat uns das alles sehr gestört, aber da war es ja schon zu spät... Mina: Klar wollten wir etwas ändern! Aber das ist ja nicht mehr möglich, wenn der Film schon im Schnitt war und der Ton bereits fertig ist.

....

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen